Autor: Nick Hilgenberg Persönlichkeitsentwicklung

Wie man das Selbstwertgefühl einer Frau stärkt


sample image
583 Ansichten

Das Selbstwertgefühl einer Frau ist eine sehr subtile, wertvolle und bedeutungsvolle Sache. Sie beeinträchtigt das Selbstvertrauen und die weitere Lebensqualität. Die Steigerung des Selbstwertgefühls ist keine leichte Aufgabe, und viele Psychologen sind sich einig, dass es besser/billiger ist, es "niedrig zu halten". In diesem Artikel werden wir die Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl im Detail untersuchen, wie sich dieser Zustand auf die Wahl des Lebenspartners auswirkt und wie man Mädchen am wirksamsten helfen kann, ihren eigenen Wert zu steigern und selbstbewusster zu werden. Das Wichtigste zuerst.

Ursachen für ein geringes Selbstwertgefühl bei Frauen

Betrachtet man die Definition des Selbstwertgefühls, so handelt es sich im Allgemeinen um das Selbstbild einer Person, die Einschätzung ihrer Qualitäten, ihres Verhaltens, ihrer Wahrnehmung ihrer Bedeutung und ihres Stellenwerts in dieser Welt.

Das Selbstwertgefühl wird in der Kindheit geprägt. Und der Prozess der Bildung ist bei Frauen und Männern unterschiedlich. Die Darstellungen der schönen Hälfte der Menschheit haben einen spiegelnden Charakter. Das heißt, die Selbsteinschätzung einer Frau basiert auf der Einstellung der Menschen in ihrem Umfeld. Wenn ein Mädchen von ihren Eltern und nahestehenden Menschen hört, dass sie dumm, hässlich und ungehobelt ist, wenn sie Vergleiche hört, die nicht zu ihren Gunsten ausfallen: "Lisa, deine Nachbarin ist so klug und du kannst nicht einmal deine Hausaufgaben allein machen! Du verdirbst immer alles! Dir kann man nichts anvertrauen! Du bist so unordentlich!"

All dies wird in ihrem Gedächtnis gespeichert und führt zu einem Minderwertigkeitskomplex, der ihre Bedeutung in ihren eigenen Augen herabsetzt. Bleiben wir bei der Kindheit, so weisen Psychologen auf die wichtigsten Fehler der Eltern hin, die zu einem geringen Selbstwertgefühl der Mädchen führen:

    • Fehlende bedingungslose Akzeptanz des Kindes: "Ich liebe dich so, wie du bist "
    • Vergleiche mit anderen Kindern, die nicht zu Gunsten des Kindes ausfallen: "Alina ist schlauer", "Emilia ist schöner, gehorsamer", usw
    • Kritik an dem Kind, seinem Verhalten, seinen Eigenschaften, seinem Aussehen: "Schlechter Geschmack", "schlechte Manieren, schlechte Schulnoten", "Mädchen benehmen sich nicht so", "sie ziehen sich nicht so an und tragen kein solches Make-up"
    • einem Mädchen seine eigenen Vorstellungen aufzwingen: "wo sie studieren soll", "wen sie heiraten soll"
    • Die emotionale Kälte eines Elternteils (Mangel an Zuneigung, Fürsorge, körperlichen und emotionalen Liebesbekundungen - Umarmungen, Küsse, Erfüllung der Bedürfnisse und Wünsche des Kindes, Unterstützung und Vertrauen in das Kind)
    • Der Wunsch, das Mädchen als Erweiterung der eigenen Person und der Familiendynastie zu sehen: "Du musst eine Zahnärztin, eine Gynäkologin, eine Pathologin in der achten Generation sein"
    • Entschädigung für ihre Misserfolge und unerfüllten Wünsche. Dazu gehören Kreise, Sport und Bildungseinrichtungen, von denen die Eltern geträumt haben
    • Sie zum Sport zu bringen und sie auf "schnellere, größere, stärkere" Leistungen auszurichten.
  • Das Mädchen lernt durch die Handlungen oder Unterlassungen seiner Eltern zwei Verhaltensstrategien, die es in Zukunft weitergeben wird:
    • Ich bin schlecht und der Liebe nicht würdig.
    • Ich kann nicht umsonst geliebt werden, Liebe muss man sich verdienen.
  • Solche negativen Einstellungen haben Auswirkungen auf das spätere Leben des Mädchens. Sie findet es schwierig, sich Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Sie zweifelt ständig an ihrer eigenen Stärke und daran, ob sie es wert ist, etwas zu wollen und zu haben. Sie kennt oder versteht ihre Bedürfnisse nicht, weil ihre Eltern von Geburt an immer "den besten Weg" kannten, ihre kindlichen Wünsche unterdrückten und ihre Träume zerstörten.

    Natürlich wendet sich die Frau auch im späteren Leben an die Gesellschaft, um eine Bestätigung ihrer Wichtigkeit und Bedeutung zu erhalten und dadurch ihr Selbstwertgefühl zu steigern. Es hängt alles von der Qualität des Umfelds ab, in dem sich eine Frau befindet und das sie umgibt. Leider kann sie nicht in allen Augen Bewunderung lesen. Dadurch wird ihr Selbstwertgefühl nicht gestärkt, sondern eher geschwächt.

    Anzeichen für geringes Selbstwertgefühl bei Frauen

    Um das Selbstwertgefühl einer Frau zu verbessern, ist es wichtig, eine Diagnose zu stellen, d. h. zu verstehen, dass die Probleme, die man in seinem Leben hat, und die schlechte Einstellung nicht einfach so entstehen, sondern in erster Linie mit der eigenen Einstellung zu sich selbst zu tun haben. Die folgenden Punkte, deren ehrliche Beantwortung ich Ihnen empfehle, werden Ihnen dabei helfen, dies praktisch zu tun:

    1.Es fällt Ihnen schwer, "nein" zu sagen oder jemandem etwas zu verweigern. Sie stehen bei der Arbeit unter großem Druck und erledigen Ihre Aufgaben und die Aufgaben ihren Kollegen. Sie helfen Verwandten und Freunden beim Umzug, führen Reparaturen durch, leihen Geld, passen auf Kinder auf usw. Man wird müde, man will es nicht tun, aber die Schuldgefühle lassen einen nicht davon ablassen.

    2. Selbstkritik/Selbstbewusstsein Es gibt immer etwas an Ihnen, das Ihnen nicht gefällt: Ihre Nase, Ihre Lippen, Ihre Brüste, Ihr Gewicht, Ihr Gesicht, Ihre Größe. Sie sind Stammkunde bei einer Kosmetikerin oder einem plastischen Chirurgen (oder Sie träumen davon und sparen Ihr Geld).

    3. Angst, den eigenen Standpunkt und die eigenen Wünsche zu äußern In Unternehmen lehnt man sich oft zurück und zieht es vor, locker zu sein. Sie äußern sich nur in Ausnahmefällen oder wenn Sie darum gebeten werden. Sie fühlen sich in Sitzungen und Versammlungen unwohl. Zitternd, ängstlich oder erschrocken über das Sprechen in der Öffentlichkeit.

    4. Verantwortungslosigkeit Ganz genau! Das heißt, bei der Arbeit und bei Freunden sind Sie zuverlässig und superverantwortlich. Was Ihr eigenes Leben betrifft, so sind Sie völlig unverantwortlich und lassen zu, dass andere Menschen und Situationen es beeinflussen und über Ihr Schicksal entscheiden. Das Schlimmste ist, dass die meisten sie zerstören! Und Sie tun nichts, um diesen Prozess zu stoppen und zu sagen: "Genug ist genug!"

    5. Aufopferung Bei allem, was in Ihrem Leben und in der Welt geschieht, fühlen Sie sich schuldig. Der falsche Look, die falsche Kleidung, usw. Sie haben das Gefühl, dass Sie die Demütigungen und Beleidigungen, die in Ihrem Leben geschehen, verdient haben. Und das Wichtigste ist, dass Sie sich mit ihnen arrangiert haben.

    6. Unfähigkeit, Komplimente anzunehmen Es ist Ihnen unangenehm und peinlich, wenn Sie bei der Arbeit gelobt werden oder Komplimente über Ihr Aussehen erhalten. Du glaubst es nicht und versuchst, "Ausreden" zu finden: "Ich bin es nicht", "es ist ein altes Kleid", "ich habe mir gerade die Haare gewaschen", usw.

    7. Zweifel Sie zweifeln an Ihrem Aussehen/Erfolg. Sie glauben nicht, dass Sie im Leben etwas erreichen können, dass Sie Liebe und Aufmerksamkeit verdienen, nur weil Sie so sind, wie Sie sind. Es fällt Ihnen schwer, sich in einem Café zu entscheiden, wenn Sie eine Bestellung aufgeben, oder in einem Geschäft, wenn Sie ein Kleidungsstück auswählen. Sie bitten andere, Ihnen zu helfen. Und wenn man einen Gegenstand gekauft hat, bereut man den Kauf oder zweifelt an seiner Angemessenheit und Notwendigkeit.

    8. Keinen eigenen Standpunkt haben Sie fühlen sich besser, wenn jemand anderes für Sie entscheidet und Ihre Entscheidungen trifft. Sie geben die Verantwortung an andere ab, weil Sie offensichtlich wissen, dass diese es am besten wissen. Schließlich wissen Sie nichts, verstehen nichts und werden sicher einen Fehler machen. Sie sind bei der Arbeit passiv und untätig. Sie haben Angst, Ihren Standpunkt zu vertreten. Bei der Arbeit fällt es Ihnen leichter, die Lorbeeren an eine andere Person zu vergeben, als zuzugeben, dass die Idee von Ihnen stammt. In einer Beziehung sind Sie still und tolerant. Es fällt Ihnen schwer, sich Ihrer Wünsche bewusst zu werden, und wenn Sie es doch schaffen, strahlen Sie diese Wünsche nicht weiter aus.

    9. Eine schmerzhafte Haltung gegenüber Kritik Wenn Sie Kommentare zu Ihrer Arbeit oder Ihrem Aussehen hören, tut das noch mehr weh, weil Sie eine Bestätigung Ihrer Bedeutungslosigkeit erhalten. In diesem Moment schmerzt es zu Tränen, Sie möchten zu einem Klumpen schrumpfen und vor allen verstecken.

    10. Perfektionismus und hohe Erwartungen an sich selbst Man kauft unendlich viele Bücher, nimmt an mehreren Marathons teil, meldet sich zu allen möglichen Kursen an, macht eine zweite und dritte Ausbildung. Sie setzen sich schwer zu erreichendem, anstrengendem Ziel, stellen hohe Anforderungen an sich selbst. Der ständige Wunsch, etwas zu verändern, und der ewige Wunsch, abzunehmen. Sie sind akribisch präzise in Ihrem Handeln und absurd in Ihren Zielen.

    Welche Art von Männern, Frauen mit geringem Selbstwertgefühl wählen

    Wenn eine Frau sich selbst für unwürdig hält, geliebt und respektiert zu werden, zieht sie natürlich entsprechende Männer in ihr Leben, die sie nicht schätzen. Das heißt, sie wiederholt unbewusst die schmerzhaften Szenarien, die sie als Kind gelernt hat. Denn wenn die Menschen, die ihr am nächsten standen, ihr sagten, sie sei fett, dumm und nicht zu lieben. Was kann sie dann erwarten? Eine Frau erwartet das gleiche Verhalten von ihrem "geliebten Mann", weil sie keine andere Einstellung zu sich selbst kennt. Sie befindet sich in einer Opferposition und zieht entsprechende Personen an - Aggressoren, Missbraucher und Manipulatoren. Dies ist eine Kategorie von kontrollierenden, anmaßenden, missbrauchenden Männern, die ihre Frauen demütigen, beleidigen, betrügen und schlagen. Und das Selbstwertgefühl kann hier nicht gestärkt werden! Der häusliche Tyrann tut alles, um sein Opfer völlig zu unterwerfen, und ist überzeugt, dass "sie dazu bestimmt ist" und "sie die Schuldige ist". Völlige Demut und bedingungslose Unterwerfung unter ihren Herrn. Natürlich traut sich die Frau in diesem Zustand nicht, den Mund aufzumachen und erst recht nicht, ihren "Geliebten" zu verlassen.

    Wie man das Selbstwertgefühl einer Frau stärkt: Ratschläge von Psychologen

    Zu Beginn dieses Artikels haben wir gesagt, dass das Selbstwertgefühl einer Frau durch die Gesellschaft, in der sie sich befindet, geprägt wird. Daher ist der erste und wichtigste Ratschlag, mit dem Sie beginnen sollten, auf die Qualität Ihrer Umgebung zu achten.

    1. Entledigen Sie sich der Menschen, die Sie und Ihre Arbeit nicht schätzen, die Sie kritisieren, die unendlich viele Forderungen und Ansprüche stellen: "nicht so angezogen", "nicht so geschminkt", "warum sind Sie nicht gekommen", und wenn Sie gekommen sind, "warum so spät und mit leeren Händen", usw. Durch ihre Handlungen und Worte unterschätzen sie Ihre Bedeutung. Und es muss Ihnen nicht peinlich sein, dass Ihre engsten Vertrauten in diese Kategorie fallen. Wenn sie sich Ihnen gegenüber so verhalten, bleibt die Frage der "Intimität" offen. Wann immer Sie sagen wollen: "Das ist die Mutter!" - automatisch hinzufügen: "Ich bin eine Tochter!" In einer Beziehung sollte es nur Gleichheit, Gegenseitigkeit, Respekt und Liebe geben!

    2. Um das Selbstwertgefühl zu steigern, empfehlen Psychologen, sich mit Menschen zu umgeben, die Sie lieben, schätzen oder zumindest so nehmen, wie Sie sind. Das können Arbeitskollegen, Freunde, Bekannte aus dem Fitnessclub oder Mädchen aus der kulinarischen Community in Kontakt oder anderen sozialen Netzwerken sein. Sie sollten kein Interesse daran haben, mit Ihnen zu kommunizieren, sondern nur einen echten Wunsch und ein echtes Interesse.

    Wie Sie sich selbst und Ihr Aussehen lieben können

    Das Erscheinungsbild spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Selbstakzeptanz. Sie ist diejenige, die am meisten unter unserem geringen Selbstwertgefühl leidet. Meistens sehen Frauen ihr Aussehen als den Hauptgrund dafür an, dass sie sich in ihrem Leben schlecht fühlen. Die Steigerung des Selbstwertgefühls ist ohne Selbstakzeptanz nicht möglich. Jetzt werden wir uns wirksame Möglichkeiten ansehen, wie Sie sich selbst und Ihren Körper lieben können.

    1. Akzeptieren Sie sich selbst. Liebe beginnt mit Akzeptanz. Es ist wichtig, sich im Spiegel zu betrachten und zu erkennen, dass man auf sich allein gestellt ist! Mit all Ihren Falten, Fältchen, Pickeln, Beulen und Vertiefungen. Du bist einzigartig und wunderschön!

    Die amerikanische Psychologin Louise Hay schlägt die folgende Übung vor: Jeden Morgen gehen Sie zum Spiegel und sagen zu bezaubernden Spiegelbild: "Ich liebe dich! Was kann ich heute für dich tun, damit du glücklich bist und dich freust? Am Anfang wird es schwierig und ungewohnt sein, ein innerer Protest wird sich melden. Aber mit der Zeit wird sich das ändern und der kritische Elternteil wird durch einen fürsorglichen Elternteil ersetzt, der Sie liebt und unterstützt.

    Verwenden Sie positive Einstellungen (Affirmationen, Neuroassoziationen). Schreiben Sie positive Affirmationen für sich selbst, die Sie unterstützen, Ihnen Selbstvertrauen geben, Ihre Stimmung heben und Sie inspirieren, ein besserer Mensch zu werden. Dabei kann es sich um motivierende Botschaften handeln, die Sie von anderen Menschen über sich selbst gehört haben, oder um Aussagen, die Sie selbst im positiven Sinne und in der Gegenwartsform als vollendete Realität schreiben:

    • Ich bin die Schönste
    • Ich bin einzigartig und unwiederholbar
    • Ein Strom von Wärme und Güte lebt in mir und versorgt mich mit Energie
    • Ich erledige Dinge, ich finde aus jeder Situation einen Ausweg, ich bin in Frieden
    • Die Liebe lebt in mir und heilt mich
  • Begleiten Sie diese Affirmationen mit Visualisierungen. Visualisieren Sie diese Themen und versuchen Sie, sie im Körper in Form und Licht zu spüren. Machen Sie sich keine Sorgen, dass es am Anfang vielleicht nicht klappt, das ist ganz natürlich, Sie lernen gerade. Der Glaube und das Gefühl kommen mit der Zeit und der Übung.

    3. Meditieren. Es gibt inzwischen viele Meditationen im Internet und darüber hinaus, und Sie können je nach Ihrem "Geschmack und Ihrer Farbe" wählen. Meditation ist ein bewusster, energetischer Prozess der Entspannung auf körperlicher und geistiger Ebene. So können Sie selbst in diesen Zustand eintauchen. Stellen Sie sanfte Musik an, legen Sie sich bequem hin, atmen Sie tief ein und konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem. Mit jedem Ausatmen entspannt sich Ihr Körper. Stellen Sie sich vor, Sie liegen an einem malerischen Ort am Ufer eines Flusses, hören die Vögel singen und die Luft nimmt den Duft der Frische auf. Ihr Körper nimmt die Sonnenstrahlen auf, die Ihnen Energie und Kraft geben. Sie werden von der Sonne gesättigt und die Wärme breitet sich über Ihren ganzen Körper aus. Sie sind leicht, frei und heiter. Atmen Sie tief ein, öffnen Sie die Augen und kehren Sie langsam in diese Welt zurück.

    4. Fangen Sie an, richtig zu essen. Wenn Sie noch nicht darüber nachgedacht haben, ist es jetzt an der Zeit, Ihre Ernährung zu überprüfen. Enthalten Sie eine Vielfalt an Gemüse, Obst, gesunden Fetten, langsamen Kohlenhydraten und Proteinen. Die Ernährung beeinflusst Ihr Wohlbefinden, Ihre Leistungsfähigkeit, Ihre Hautqualität und die Zahl auf der Waage.

    5. Übung. Nichts ist so inspirierend wie das eigene straffe und sportliche Spiegelbild. Körperliche Betätigung in all ihren Formen kann also dazu beitragen, das Selbstwertgefühl einer Frau zu stärken und ihrem eigenen Spiegelbild ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

    Wie Sie Ihr Selbstwertgefühl und Ihr Selbstvertrauen stärken können

    Im letzten Abschnitt haben wir uns Tipps angesehen, die Ihnen helfen, sich selbst und Ihr Aussehen zu lieben. Jetzt werden wir uns einige grundlegende Tipps ansehen, damit Sie sich selbstbewusster, wertvoller und wichtiger fühlen.

    Knausern Sie nicht mit sich selbst.
    Wie Remarque schrieb: "Eine Frau, die an sich selbst spart, erweckt in den Männern den einzigen Wunsch, an ihr zu sparen". Lassen Sie Ihren "Sparschwein" platzen und gehen Sie für neuen Schuhen und schönen Kleidern shoppen, zur Kur, zum Haareschneiden und zur Maniküre.

    Hören Sie auf Ihre Wünsche.
    Bevor Sie etwas tun, fragen Sie sich: "Will ich das? Es ist eine Frage des "Wollens", nicht des "Sollens". Beginnen Sie am Morgen. Wenn Sie frühstücken gehen, hören Sie auf sich selbst, schalten Sie das Gehirn aus und stellen Sie nicht solche Fragen wie "Was ist im Kühlschrank?", "Ist es gesund?", "Macht es mich dick?" usw.

    Träume wahr werden lassen.
    Schreiben Sie eine Liste mit Dingen, die Sie schon immer tun wollten, die die Eltern, Mann oder andere gute Menschen Ihnen verwehrt haben. Vielleicht wollten Sie als Kind tanzen und Vater hat Ihnen Boxen beigebracht. Sie haben immer davon geträumt, lange Haare zu haben, und Mutter hat die Haare "wie einem Jungen" geschnitten. Oder vielleicht haben Sie noch keine gepiercten Ohren. Jetzt ist es an der Zeit, sich an alles zu erinnern und damit zu beginnen.

    Vergleichen Sie sich nicht mit anderen. Wir sind alle einzigartig. Es hat also keinen Sinn, sich mit anderen zu vergleichen. Jeder hat seine eigene Geschichte, seine eigenen Erfahrungen und seinen eigenen Weg. Man kann sich nur mit sich selbst vergleichen, um zu verstehen, wie viel glücklicher man heute ist als gestern. Und was Sie heute tun müssen, damit sich Ihr Glücksgefühl morgen verstärkt.

    Loben Sie sich selbst, kritisieren Sie sich nicht.
    Jeder hat das Recht, Fehler zu machen, und Sie sind da keine Ausnahme. Kritik hat noch niemandem geholfen, Probleme zu bewältigen oder das Selbstvertrauen zu stärken. Aber Lob und Unterstützung - eine ganz andere Sache!

    Lernen Sie, nein zu sagen.
    Es geht nichts über das Durchsetzen persönlicher Grenzen und das entschlossene Sagen "Nein!", um das Selbstwertgefühl zu stärken.

    Führen Sie ein Tagebuch über das Erreichte
    Setzen Sie sich Ziele und verfolgen Sie Ihre Fortschritte. Die Anzahl der Schritte, die Sie gemacht haben, die Zeit, zu der Sie aufgewacht oder schlafen gegangen sind, die Menge an Flüssigkeit, die Sie getrunken haben, ein neues Gericht, das Sie gekocht haben, oder ein Schrank, den Sie ausgepackt haben, ein Chinesisch Kurs oder ein Fallschirmsprung. Übrigens kann die Verbesserung Ihres Selbstwertgefühls ein großartiges Ziel sein, und die Umsetzung jeder Empfehlung wird einen Punkt in Ihr Erfolgstagebuch eintragen und Sie Ihrem Ziel näherbringen.

    Das könnte Sie auch interessieren

    sample image
    Nick Hilgenberg

    Wir helfen Ihnen, sich selbst und andere zu verstehen! Keine Magie - nur praktische Psychologie!

    Hinterlasse eine Antwort


    Kommentare 0